Bruegel

Bruegel
Bruegel
 
['brɔɪgəl, niederländisch 'brøxəl], Brueghel, Breughel, flämische Malerfamilie:
 
 1) Abraham, getauft Antwerpen 28. 11. 1631, ✝ Neapel um 1690, Sohn von 3); malte dekorative Blumen- und Früchtestillleben.
 
 2) Jan, der Ältere, genannt Samtbruegel oder Blumenbruegel, * Brüssel 1568, ✝ Antwerpen 12. 1. 1625, Sohn von 4); reiste mehrere Male nach Italien und wurde 1597 Meister in Antwerpen. Er malte Landschaftsbilder auf kleinen Kupfertafeln, miniaturhaft fein, mit historischer oder genrehafter Staffage, v. a. aber Blumenstillleben. Für P. P. Rubens und andere Antwerpener Maler schuf er gelegentlich Landschaftshintergründe, Tierstaffagen und Blumendekorationen.
 
 
K. Ertz: Jan Brueghel der Ältere (1979).
 
 3) Jan, der Jüngere, * Antwerpen 13. 9. 1601, ✝ ebenda 1. 9. 1678, Sohn von 2); malte in der Art seines Vaters Landschaften und Blumenstillleben.
 
 4) Pieter, der Ältere, genannt Bauernbruegel, * Breda (?) zwischen 1525 und 1530, ✝ Brüssel 9. 9. 1569, Vater von 2) und 5); schuf, ausgehend von den grotesken Darstellungen des H. Bosch und der Landschaftskunst J. Patinirs, Sittenbilder sprichworthafter oder lehrhaft-moralischer Bedeutung. Die getreue Wiedergabe von Szenen des alltäglichen Lebens brachte er darin zu höchster Vervollkommnung und stand damit im Gegensatz zu der von Italien beeinflussten, in Antwerpen herrschenden Richtung des Romanismus. Bruegel hinterließ auch ein umfangreiches zeichnerisches Œuvre, v. a. Landschaften und Figurenkompositionen, angefertigt im Auftrag des Antwerpener Verlegers H. Cock als Vorlagen für Kupferstiche mit allegorisch-didaktischem Inhalt. Mit seinen Landschaftsbildern, die sich durch genaueste Naturbeobachtung auszeichnen, beeinflusste er grundlegend die niederländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts.
 
Werke: Die Sprichwörter (1559; Berlin, Gemäldegalerie); Der Streit zwischen Karneval und Fasten (1559; Wien, Kunsthistorisches Museum); Turmbau zu Babel (1563; ebenda); Jäger im Schnee (1565; ebenda); Heuernte (1565; Prag, Národní Gallerie); Das Schlaraffenland (1567; München, Alte Pinakothek); Bauernhochzeit (um 1567; Wien, Kunsthistorisches Museum);Gleichnis von den Blinden (1568; Neapel, Museo e Gallerie Nazionali di Capodimonte).
 
 
B. Complete edition of the paintings, hg. v. F. Grossman (New York 31973);
 W. Stechow: B. (a. d. Engl., 1974);
 W. S. Gibson: B. (London 1977).
 
 5) Pieter, der Jüngere, genannt Höllenbruegel, * Brüssel um 1564, ✝ ebenda um 1638, Sohn von 4); ahmte in seinen Bildern mit Spukszenen, Bauernkirmessen, Winterlandschaften den Stil seines Vaters nach. Für die Landschaften von J. de Momper malte er oft die Figuren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruegel — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Famille de peintres flamands Bruegel ou Brueghel, parfois orthographié Breug(h)el, est le nom de plusieurs peintres flamands de la même famille :… …   Wikipédia en Français

  • BRUEGEL — (Brussels European and Global Economic Laboratory) ist ein 2004 gegründeter wirtschaftswissenschaftlicher Think Tank mit Sitz in Brüssel. Nach eigenem Verständnis unabhängig und keiner bestimmten Wirtschaftstheorie anhängend, war es das Ziel der… …   Deutsch Wikipedia

  • BRUEGEL (J.) — BRUEGEL JAN, dit BRUEGEL DE VELOURS (1568 1625) Frère cadet de Pieter II, Jan reçut comme lui un sobriquet, dû à son goût raffiné pour les habits de velours ou à l’extrême finesse veloutée de sa peinture. Plus doué et plus original que son frère …   Encyclopédie Universelle

  • Bruegel — or Brueghel [brü′gəl, broi′gəl] 1. Jan [yän] 1568 1625; Fl. painter: son of Pieter 2. Pieter [pē′tər] 1525? 69; Fl. painter of peasant life * * * …   Universalium

  • Bruegel — Bruegel, Brueghel ou Breughel famille de peintres flamands …   Encyclopédie Universelle

  • Bruegel — (izg. brȏjgl) DEFINICIJA 1. Jan (zvan Cvjetni) (1568 1625), flamanski slikar, sin Pietera st., cijenjen kao slikar cvijeća, mrtvih priroda i krajobraza 2. Pieter, St. (1525 1569), veliki flamanski slikar 16. st., posebno se ističe krajobrazima i… …   Hrvatski jezični portal

  • Bruegel — or Brueghel [brü′gəl, broi′gəl] 1. Jan [yän] 1568 1625; Fl. painter: son of Pieter 2. Pieter [pē′tər] 1525? 69; Fl. painter of peasant life …   English World dictionary

  • Bruegel — Brueghel, Bruegel oder Breughel [ˈbɾøːɣəl] war ein Geschlecht bedeutender südniederländischer Maler. Die Schreibung des Nachnamens variiert bereits zeitgenössisch. Dazu gehören: Jan Brueghel der Ältere (1568–1625), auch genannt Samtbrueghel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • bruegel — Brue|gel, Pie|ter Brueghel or Breughel (?1525 69) a Flemish painter of ↑landscapes and ordinary people, also called Bruegel the Elder. His sons Pieter(Bruegel the Younger) and Jan were also painters …   Dictionary of contemporary English

  • Bruegel — n. family name; Pieter Bruegel (1525 1569, known as the Elder ), Flemish painter and engraver, creator of Peasant Wedding …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”